Am 14.01.1966 in Nürnberg geboren, wurde ich bedingt durch meine Eltern, schon in jungen Jahren mit dem Virus-Natur-infiziert. Anfänglich nur mit einem Fernglas bewaffnet, galt mein Hauptinteresse den heimischen Säugetieren, denen ich in freier Wildbahn so manchen Schrecken einjagte. Jahre später folgte die Ornithologie. Die unzähligen Erlebnisse und das Wissen, welches ich mir in dieser Zeit aneignete, dienten mir als wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Tierfotografie.
Mit dem Beginn meiner Lehre 1982, startete meine fotografische Laufbahn in die Naturfotografie. Der Kauf eines Canon A1 Gehäuses und einem Tokina 5.6/400mm Teleobjektives, sollten die erste Fotoausrüstung komplettieren. Danach erfolgte der Umstieg auf das Novoflex Objektivsystem, mit 400 und 600mm Brennweite. In dieser Zeit widmete ich mich ausschließlich der Säugetier-und Vogelfotografie. 1993 erfolgte der Einstieg in die Autofokusära und die Entscheidung, weiterhin mit dem Canonsystem zu arbeiten.
Nach einem Floridaaufenthalt im Februar 1994 entschloß ich mich, die Landschafts-und Makrofotografie in meine Arbeit einzubeziehen. Im Jahr 2002 arbeitete ich mit zwei Kameraformaten. Neben dem bereits erwähnten Canon-Kleinbildformat, erweiterte ich mein Equipment um eine Hasselblad XPan Panoramakamera.
Nach dem ich mich lange gegen einen Einstieg in die Digitalfotografie gesträubt hatte, erfolgte der Umstieg in dieses Medium Mitte 2007. Heute bin froh, diesen neuen Weg eingeschlagen zu haben und auch das Thema Bildbearbeitung ist nicht so schlimm, wie ich es einst erwartet habe.
Fotografisch hat sich meine Arbeitsweise, blickt man auf die Anfänge zurück, stark gewandelt. In den ersten Jahren galt mein Interesse dem Fotoerfolg ohne thematisch ein bestimmtes Ziel zu verfolgen. Heute bearbeite ich fast ausschließlich Themen, wobei es unwichtig ist, ob einzelne Tierarten, Biotope, Nationalparks oder Landesteile und Länder fotografisch erkundet werden.
Fotoreisen führten mich bisher nach Kanada (Rocky Mountains, Banff und Jasper-NP, Elk Island-NP, Kluane-NP), in die USA (Florida, Alaska „Denali-NP“, „Katmai-Halbinsel“, Umgebung von Anchorage und Südostalaska „Pazifikküste bei Juneau und Hyder Fish Creek“), Polen, Norwegen, Schweden, Dänemark (schnell erreichbar und ein ganz wichtiger Aspekt meiner Arbeit), Niederlande (z.B. Texel), Österreich (Hohe Tauern), Spanien und Mallorca.
In Deutschland fotografiere ich intensiv in meiner Heimat Schleswig-Holstein, hier speziell das Thema Wattenmeer. Andere Gebiete Deutschlands wie z.B. der Harz, werden ebenfalls fotografisch erkundet.
Warum Naturfotografie???
Schon in jungen Jahren verbrachte ich jede freie Minute irgendwo da draussen in der freien Natur und immer wieder gab es Erlebnisse, die ich nur zu gerne auf Film festgehalten hätte. Waren es einfach nur die Erlenzeisige und Stieglitze die 3-4m entfernt Erlen-und Distelsamen frassen, oder das Rudel Rothirsche, welches wenige Meter entfernt, im verschneiten Winterwald auf die Schneise trat. Sechs Rothirsche überquerten die Waldschneise und erst nach dem sie meine Wenigkeit ausgiebig beäugt hatten, setzen die stolzen Tiere ihren Weg ohne Eile fort. Wie gerne hätte ich in jenen Momenten eine Kamera zur Hand gehabt! Diese und ungezählte andere Beobachtungen sollten die ersten Beweggründe sein, mit der Naturfotografie zu beginnen. Der Jäger in mir wurde geweckt, doch schnell musste ich erkennen, dass die Tierfotografie ein mühseliges Unterfangen war, ehe sich der gewünschte Erfolg einstellte. Öfter als es einem lieb war hatten sich die schönsten Motive vorzeitig aus dem Staub gemacht und man schaute bedröppelt der verlorenen Chance hinterher. Umso schöner und unvergeßlicher waren die erfolgreichen Momente. Das Glücksgefühl nach erfolgreicher Fotopirsch war und ist bis heute unbeschreiblich. Mit dem Alter veränderte sich die Sichtweise. Die Fotografie wurde sensibler und kritischer, es ging nicht mehr nur darum, das schöne Motiv auf Film zu bannen. Andere Perspektiven und Ziele rückten in den Vordergrund. Heute möchte ich den Menschen mit meinen Fotografien vor Augen führen, wie schützenswert und vielfältig unsere und die Natur anderer Länder ist. Dem Besucher meiner Website wünsche ich beim betrachten dieser Bilder viel Freude.