Zurück zur Startseite von Helge Schulz | Wildlife Images
  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste
Englisch

Bildersuche






Mehrere Suchworte bitte
durch Leerzeichen trennen.

Suche schließen

Fotos, Bilder: Lebensraum Meer, Strand & Küste

zur Galerieübersicht

Durch »Klick« auf die Vorschaubilder gelangen Sie zu der jeweiligen Großansicht.

Foto 21 bis 40 von insgesamt 40 Fotos

  • zurück
  • Seeringelwurm, die Farbe wechselt in der Fortpflanzungszeit von braun auf gruen  -  (Schillernder Seeringelwurm - Foto Seeringelwurm, ein gruen gefaerbtes Maennchen in der Paarungszeit), Hediste diversicolor  -  Nereis diversicolor, Ragworm, the colour changes from brown to green during the breeding season  -  (Common Ragworm - Photo Ragworm male has change his color to green in the breeding season)
  • Seeringelwurm, sein Lebensraum ist die Gezeitenzone des nordoestlichen Atlantik  -  (Schillernder Seeringelwurm - Foto Seeringelwurm, gruen gefaerbtes Maennchen in der Paarungszeit), Hediste diversicolor  -  Nereis diversicolor, Ragworms live in the tidal zone in the north east Atlantic  -  (Common Ragworm - Photo Ragworm male has change his colour to green in the breeding season)
  • Seeringelwuermer leben in Hoehlen im Sand oder Watt in der Gezeitenzone  -  (Schilldernder Seeringelwurm - Foto Seeringelwurm, ein Maennchen im gruen gefaerbten Hochzeitskleid in der Paarungszeit), Hediste diversicolor  -  Nereis diversicolor, Ragworms live in caves in the sand or mudflats in the tidal zone  -  (Common Ragworm - Photo Ragworm male has change his colour to green in the breeding season)
  • Gemeine Strandkrabben sind durch ungewolltes Einschleppen weltweit verbreitet und gelten in vielen Laendern als eine invasive Art  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe in einem Priel auf Nahrungssuche), Carcinus maenas, Shore Crab is a widespread invasive species in many parts of the world  -  (Green Crab - Photo Shore Crab in a tidal creek)
  • Gemeine Strandkrabbe, beidseitig hinter den Augen, hat der Panzer am Rand 5 kurze, flache Zaehne, dieses Merkmal ist eine wichtige Bestimmungshilfe  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe in einem Priel auf Nahrungssuche), Carcinus maenas, Shore Crab, the carapace has 5 short teeth along the rim behind each eye  -  (European Green Crab - Photo Shore Crab foraging for food in a tidal creek)
  • Gemeine Strandkrabben ernaehren sich von kleinen Fischen, Muscheln, Wuermern, vielen anderen tierischen Organismen und Aas  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe in einem Priel auf Nahrungssuche), Carcinus maenas, Shore Crab is a predator, feeding on many organisms like molluscs, mussels, worms, other small animals and carrion  -  (European Shore Crab - Photo Shore Crab foraging for food in a tideway)
  • Gemeine Strandkrabben sind tag- und nachtaktiv, der Lebensrhythmus wird oft von den Gezeiten bestimmt  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe in einem Priel auf Nahrungssuche), Carcinus maenas, Shore Crabs are active at any time of the day, the rhythm of life is often determined by the tides  -  (Green Shore Crab - Photo Shore Crab foraging for food in a tidal creek)
  • Gemeine Strandkrabben gehoeren weltweit zu den 100 gefaehrlichsten, invasiven Tierarten  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe in einem Gezeitentuempel), Carcinus maenas, Shore Crab is listed among the 100 worlds worst invasive species  -  (Green Crab - Photo Shore Crab in a tide pool)
  • Gemeine Strandkrabbe, die Larven treiben nach dem Schlupf im Freiwasser, in diesem Lebensraum durchleben sie mehrere Lebensstadien  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe mit Seepocken auf dem Panzer in einem Gezeitentuempel), Carcinus maenas, Shore Crab, the larvae develop offshore in several stages  -  (Green Shore Crab - Photo Shore Crab with barnacles on the carapace in a tide pool)
  • Gemeine Strandkrabben leben auf Sandboeden, Kiesigen und steinigen Untergruenden, oder auf schlammigen Substrat  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe mit Seepocken auf dem Panzer in einem Gezeitentuempel), Carcinus maenas, Shore Crab can live in habitats with mud, sand or rock substrates  -  (European Shore Crab - Photo Shore Crab with barnacles on the carapace in a tide pool)
  • Gemeine Strandkrabbe, das urspruengliche Verbreitungsgebiet liegt im nord-oestlichen Atlantik bis zu den Kuesten Afrikas sowie in der gesamten Ostsee  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe bei Ebbe im Schlickwatt), Carcinus maenas, Shore Crab is native to the north-east Atlantic Ocean and Baltic Sea  -  (Green Crab - Photo Shore Crab at low tide in mudflats)
  • Gemeine Strandkrabbe, die Weibchen koennen ueber 185.000 Eier produzieren  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe ruht gut getarnt im Schlickwatt), Carcinus maenas, Shore Crab, the females can produce up to 185.000 eggs  -  (European Green Crab - Photo Shore Crab rests well camouflaged in the mudflats)
  • Gemeine Strandkrabben sind sehr anpassungsfaehig, sie tolerieren Wassertemperaturen von 0 - 30 Grad Celsius  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe sonnt sich gut getarnt im Schlickwatt), Carcinus maenas, Shore Crab survive in temperatures from 0 to 30 degree celsius  -  (Green Crab - Photo Shore Crab well camouflaged in mudflats)
  • Gemeine Strandkrabben treten in vielen Farbvarianten auf, es gibt gruene, braune, rote und graue Exemplare und viele weitere Farbvarianten  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe sonnt sich gut getarnt im Schlickwatt), Carcinus maenas, Shore Crab, the colour varies from green to brown, grey or red and many other colour variations  -  (European Shore Crab - Photo Shore Crab basks well camouflaged in the mudflats)
  • Gemeine Strandkrabben sind sehr anpassungsfaehig, sie tolerieren einen Salzgehalt im Wasser von 4 bis 52 Prozent  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe sonnt sich gut getarnt im Schlickwatt), Carcinus maenas, Shore Crab can tolerate a wide range of salinities from 4 to 52 percent  -  (Green Shore Crab - Photo Shore Crab basks well camouflaged in the mudflats)
  • Gemeine Strandkrabbe, der Panzer erreicht eine Laenge von 6 cm und eine Breite von 9 cm  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe bei Ebbe im Schlickwatt), Carcinus maenas, Shore Crab has a carapace up to 6 cm long and 9 cm wide  -  (European Green Crab - Photo Shore Crab at low tide in mudflats)
  • Gemeine Strandkrabben leben bevorzugt im Bereich der Gezeitenzone an den Kuesten vieler Meere, hier sind sie haeufig zu beobachten  -  (Foto Gemeine Strandkrabbe im Schlickwatt an der Nordseekueste), Carcinus maenas, Shore Crabs prefer to live in the tidal zone along the coasts of many seas, where they are often found  -  (Green Shore Crab - Photo Shore Crab in the mudflats of the North Sea coast)
  • Wattwuermer sind relativ grosse Wuermer, die im Salzwasser leben  -  (Pierwurm - Foto Wattwurmhaufen im Wattenmeer an der Deutschen Nordseekueste), Arenicola marina, The Lugworm is a large marine worm who live in salt water  -  (Sandworm - Photo Lugworm cast in the Wadden Sea at the German North Sea coast)
  • Wattwurm, bei Ebbe koennen die Wattwurmhaufen haeufig gefunden werden, der Verursacher hingegen, bleibt verborgen  -  (Sandpierwurm - Foto Wattwurmhaufen im Wattenmeer an der Deutschen Nordseekueste), Arenicola marina, Lugworm, the castings are often seen on a beach at low tide, but the animal itself is rarely seen  -  (Sandworm - Photo Lugworm cast in the Wadden Sea at the German North Sea coast)
  • Der Wattwurm ist ein beliebter und sehr faengiger Angelkoeder  -  (Pierwurm - Foto Wattwurm und seine Frassspuren im Watt), Arenicola marina, The Lugworm is often used as fishing bait  -  (Sandworm - Photo Lugworm and his feeding tracks in mudflat)

Foto 21 bis 40 von insgesamt 40 Fotos

  • zurück
  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste

© 2009 - 2023 Helge Schulz | Konzept, Design & Code: Mit Liebe zum Detail GOETZ MEDIA