Zurück zur Startseite von Helge Schulz | Wildlife Images
  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste
Englisch

Bildersuche






Mehrere Suchworte bitte
durch Leerzeichen trennen.

Suche schließen

Willkommen

... auf der Homepage von Helge Schulz und viel Spaß beim Durchstöbern der Bildgalerien.
Tauchen sie ein in die Welt der Naturfotografie!

Wenn jemand auf seinen Streifzügen etwas erblickt, was eindrucksvoll und erhaben ist, verharrt er einen Augenblick in andächtigem Schweigen. Für ihn ist es nicht notwendig, einen von sieben Tagen zu heiligen, denn für ihn ist jeder Tag heilig.
OHYESA (SIOUX)


Säugetierfotos - Die aktuellsten Fotos von Säugetieren, 02.03.23

Ueberraschend erscheint ein Feldhase vor meinem Versteck, auffaellig ist eine verheilte Verletzung an der KehleUeber mehrere Stunden ruht dieser Feldhase vor meinem Versteck in seiner SasseDie angebotenen Haselnuesse werden von zwei Eichhoernchen dankbar angenommenMit blossem Auge wird man den jungen Feldhasen nicht entdeckenAufmerksam beobachtet mich der Feldhase, bleibt aber in der Sasse hocken und vertraut seiner TarnungDer junge Feldhase vertraut seiner perfekten Tarnung

Hier gibt es die neuesten Bilder aus dem Reich der Saeugetiere.

Es gruesst herzlich Helge


Rehfotos - Unserer kleinsten Hirschart gilt immer wieder meine fotografische Aufmerksamkeit, 23.02.23

Eine alte Ricke wechselt vor meinem Versteck in den TageseinstandEin alter Bekannter, bereits 5 Tage zuvor konnte ich den Rehbock in diesem Revierteil fotografierenAm spaeten Nachmittag wechselt ein Bockkitz zu einem abgeernteten StoppelfeldTrotz guter Tarnung faellt der Ricke die kleine Veränderung aufDas letzte Foto vom Rehbock, danach wechselt er in die schuetzende Deckung und waehrend er sich dabei langsam entfernt bellt er ausgiebig und macht seinem Missmut LuftDort wo die Jaeger nicht Tag und Nacht den Tieren nachstellen und wo nicht der ganze Wald mit Hochsitzen vollgepflastert ist, laesst sich das Wild auch tagsueber gut beobachten, so wie diese Ricke

Die Rehwildfotografie gehört zu meinen absoluten Favoriten. Zum einen ist es die fotografische Dokumentation von Verhaltensweisen, zum anderen aber auch der Versuch möglichst viele verschiedene Rehböcke auf den Chip zu bannen.


Vogelbilder - Das Neueste von den Akrobaten der Lüfte, 17.02.23

Das Rotkehlchen sucht sich gerne exponierte SitzwartenWaehrend des Tages ruht der Uhu haeufig auch ausserhalb der Brutzeit in der Naehe des BrutplatzesKohlmeise auf dem Zweig einer Haselnuss am Futterplatz, bei der Suche nach Sitzwarten fuer die Voegel lohnt es sich immer, diese mit bedacht zu waehlenDas Foto zeigt die typische Koerperhaltung vom Kleiber bei drohender Gefahr, dabei hebt er den Kopf nach oben und beobachtet bewegungslos den ueber ihm liegenden BereichDie Waldschnepfe entdeckt man in der Regel nur, wenn sie bei einem Waldspaziergang direkt vom Boden auffliegt, oder im Fruehjahr in der Abenddaemmerung ihr Balz- und Suchflug stattfindetDie Jungvoegel der Sumpfmeise sind nach 16 - 21 Tagen fluegge  -  (Nonnenmeise - Foto Sumpfmeise auf dem Zweig einer Stechpalme)

Hier gibt es die aktuellsten Vogelbilder zu sehen.

Helge


Landschaften Skandinavien und Osteuropa - Neuigkeiten, 22.11.22

An einer windgeschuetzten Stelle auf dem Fulufjaell waechst eine einzelne Birke deren Herbstlaub im schoensten Orange leuchtetMit Raureif bedeckte Halme einer Binse spiegeln sich in einem TundraseeDas Laub der Moorbirken verfaerbt sich im Herbst ueberwiegend gelb und orange, Rottoene sind seltenBereits im September kuendigt sich der nahende Winter mit Nachtfroesten an und am fruehen Morgen sind die Moor-Birken mit Raureif bedecktEin Besuch des Fulufjaellet-Nationalparks im Herbst ist immer empfehlenswertEin alter Baumstamm eingerahmt von den purpurroten Herbstblaettern der Heidelbeere und dem Graugruen der Rentierflechte

Neue Landschaftsbilder aus Norwegen und Schweden.


Pflanzen- und Pilzfotos - Neuigkeiten aus dem Reich der Flora und der Pilze, 13.11.22

Eine Flechtengemeinschaft bestehend aus Muster-Schuesselflechten und Krustenflechten (links unten) auf einem Fels in der TundraDiese Fichte wurde im unteren Stammbereich vollstaendig entrindet und im Hintergrund sind weitere Baeume vom Wildverbiss durch Rotwild betroffenDurch andauernden Verbiss durch Rotwild und Rehwild werden nur wenige dieser Fichten wachsenBluehendes Gaensefingerkraut an der Daenischen NordseekuesteDie Ueberlebenschancen fuer diese Fichte sind nach dem Verbiss durch Rotwild geringBluehendes Strand-Milchkraut an der Daenischen Nordseekueste

Hier findet Ihr die neuesten Bilder aus dem Reich der Pflanzen und Pilze.


Fotos von Amphibien, Reptilien, Insekten und anderer Tierarten - Neuigkeiten, 27.09.22

Mangels geeigneter Motive und zu viel Sonnenschein habe ich an diesem Nachmittag angefangen Schmetterlinge zu fotografieren, hier ein Bild vom weiblichen Grossen OchsenaugeDer Braunkolbige Braun-Dickkopffalter ist in Norddeutschland haeufig zu beobachtenDie Acker-Kratzdistel ist nicht nur fuer das hier gezeigte Grosse Ochsenauge eine wichtige Nahrungspflanze  -  (Foto Grosses Ochsenauge Weibchen)Das hier gezeigte Weibchen vom Grossen Ochsenauge unterscheidet sich deutlich vom MaennchenEin Makroobjektiv mit gutem Autofokus ermoeglicht es dem Fotografen auch Schmetterlinge bei der Nahrungssuche zu fotografieren, so wie es bei diesem Braunkolbigen Braun-Dickkopffalter gelungen istEin Admiral sucht auf einer Acker-Kratzdistel nach Nektar

Hier gibt es die neuesten Bilder von Amphibien, Reptilien, Insekten und anderen Tierarten zu sehen.


Damhirschbrunft 2017-2021, 14.08.22

Dieser Damhirsch hat mehrere Stunden in einem Adlerfarndickicht geruht und zieht am Abend zum BrunftplatzEin Damschaufler mit abgebrochenem Geweih laeuft direkt auf mich zu und ich hoffe, dass er rechtzeitig die Richtung aendert, letztlich nimmt er nur 5 m entfernt einen Wildwechsel an und zieht zum BrunftplatzEin anderer Damhirsch erscheint vor meinem VersteckObwohl das Damtier bereits an mir vorbei gewechselt ist kehrt es wieder um und aeugt erneut zu meinem VersteckNur das leise Ausloesegeraeusch der Kamera erregt zeitweise das Interesse vom weissen DamtierAnimiert vom Treiben der Damhirsche auf dem Brunftplatz laeuft dieser Damschaufler roehrend zu seinen Kontrahenten

Fotos der Damhirschbrunft.


Landschaftsbilder aus Deutschland - Die neuesten Fotos deutscher Naturlandschaften, 11.01.22

Deutlich ist der stark frequentierte Wildwechsel zwischen dem Winter-Schachtelhalm zu erkennenDie letzten herbstlich verfaerbten Rotbuchenblaetter bilden einen schoenen Farbkontrast zu den Braun- und Gruentoenen des Spaetherbstes, bedingt durch die Naesse gedeiht der Weisse Rindenpilz auf der Borke der BuchenstaemmeEin naturbelassener Laubmischwald in Norddeutschland, besonders wertvoll ist das flaechendeckende Vorkommen vom Winter-SchachtelhalmEin naturbelassener Laubmischwald in Norddeutschland, beunruhigend ist das gehaeufte Absterben alter Ebereschen, erfreulich ist das flaechendeckende Vorkommen vom Winter-SchachtelhalmEin naturbelassener Laubmischwald in Norddeutschland, beunruhigend ist das gehaeufte Absterben alter Ebereschen, erfreulich ist das flaechendeckende Vorkommen vom Winter-SchachtelhalmDie letzten herbstlich verfaerbten Rotbuchenblaetter bilden einen schoenen Farbkontrast zu den Braun- und Gruentoenen des Spaetherbstes, bedingt durch die Naesse gedeiht der Weisse Rindenpilz auf der Borke der Buchenstaemme

Es gibt ein paar neue Landschaftsbilder und ich hoffe, dass ich in den kommenden Wochen die noch unbearbeiteten Themen bearbeiten kann.


Fossilien und Versteinerungen - Neuigkeiten, 21.11.21

Bernsteine am Strand an der NordseekuesteEin Bernstein und rote Meeresalgen fluoreszieren unter UV-LichtBernsteine auf Miesmuscheln an der NordseekuesteEin Bernstein und rote Meeresalgen fluoreszieren unter UV-LichtVersteinerung eines Kopffuessers in einer Kreidegrube - (Belemnit - Donnerkeil)Bernstein mit eingeschlossener Fliege, am linken Rand in der Mitte, und Pflanzenteilen

Nach Jahrzehnten der erfolglosen Bernsteinsuche sind jetzt die ersten Funde geglückt. Da bot es sich natürlich an, einige Funde sofort vor Ort zu fotografieren.


Rothirschbrunft 2021, 04.11.21

Das erste Foto von einem Rothirsch in meinem neuen Rotwildgebiet, die Landschaft laesst hoffen, das hier stimmungsvolle Bilder gelingenEin Rothirsch mit einem schoenen dunkel und gleichmaessig geformten Geweih betritt vorsichtig die Schneise und ich bin erstaunt ueber die grosse Anzahl verschiedener Hirsche, die an diesem Tag vor meiner Kamera auftauchtNach einer kalten, aber gemuetlichen Nacht im Auto erwartet mich ein fantastischer Brunftmorgen und als ob das nicht schon genug waere, steht ein roehrender Rothirsch im ersten Morgenlicht mit seinem kleinen Rudel auf einer Heideflaeche im WaldAuch wenn dieser Tag aus fotografischer Sicht nicht sehr erfolgreich war bleibt diese Begegnung mit einem beeindruckenden Rothirsch unvergesslichEin Rothirsch mit abgebrochenem Geweih wechselt am fruehen Abend auf eine grosse HeideflaecheZwei Rothirsche aeugen zu einem roehrenden Hirsch, kurze Zeit spaeter ziehen sie in seine Richtung

Die ersten 14 Tage der Rothirschbrunft 2021 waren nicht wirklich vom Erfolg gekrönt. Am Ende hatte ich lediglich 6 brauchbare Bilder. Und das Letzte dieser Serie war zum Abschluss, auf der Rückfahrt, in einem mir bis dato unbekannten Gebiet entstanden. Entdeckt natürlich wie fast immer, durch die Recherchen meiner Partnerin. Einige Tage später besuchte ich das NEUE Gebiet erneut, nächtigte 5 Tage im Auto und war am Ende doch sehr zufrieden. Das Rotwild ist hier zwar sehr scheu, das Gebiet selbst bietet aber sehr gute Ansitzmöglichkeiten. Natürlich sind die Fotochancen rar, aber dank der schönen Landschaft und der auch ansonsten spannenden Location, es gibt hier einen besonderen Beutegreifer, kann es jederzeit zu aufregenden Begegnungen kommen. Hier war ich sicherlich nicht zum letzten Mal und wahrscheinlich werde ich sogar in diesem Jahr mindestens noch einmal vorbei schauen.


Fotos Alter Kulturen und Naturvölker - Neuigkeiten, 19.12.20

Slawenburg Raddusch bei Ausgrabungen wurde eine 1.100 Jahre alte Goetterstatue gefunden - (Rekonstruktion)Slawenburg Raddusch wurde im 9. und 10. Jahrhundert vom slawischen Stamm der Lusitzi erbaut - (Rekonstruktion)Slawenburg Raddusch errichtet wurde die Burg wahrscheinlich im Jahr 900 - (Rekonstruktion)Der circa 3500 Jahre alte Grabhuegel Fladhoj aus der Bronzezeit ist mit einem Durchmesser von fast 40 Metern ein beeindruckendes Bauwerk menschlicher FruehgeschichteDas Grosssteingrab 4, der Dolmen von Lehmsiek aus der jungsteinzeitlichen TrichterbecherkulturDer circa 3500 Jahre alte Grabhuegel Fladhoj aus der Bronzezeit ist mit einem Durchmesser von fast 40 Metern ein beeindruckendes Bauwerk menschlicher Fruehgeschichte

Auf meinen Fahrten in den Osten Deutschlands komme ich immer wieder an der rekonstruierten Slawenburg "Raddusch" vorbei. Gerade bei Nacht sieht die Burg imposant aus.


Bockparade - Rehbockgalerie - echte Charakterköpfe, 31.12.16

Rehbock  12 und 13 - Der Zutrauliche kaempft mit einem sehr alten BockRehbock   1 - Der Heimliche AchtenderRehbock  19 - Der Sehr Vorsichtige war am Anfang nicht zu ueberlisten, das aenderte sich zum GlueckRehbock  67 - Junger Bock mit Bock 56 auf der selben AesungsflaecheRehbock   2 - Der Starke Insel-Daene - Nach Aussage des zustaendigen Jaegers 5-jaehrig und er hat noch einen ZwillingsbruderRehbock   5 - Ein Abnormer Insel-Daene

Angebot: Für Jäger, Jagdverbände, Pachtgemeinschaften, Hegeringe und andere jagdliche oder nicht jagdliche Organisationen, sowie für Interessierte zum betrachten am PC, zu Schulungszwecken oder Beamer-Präsentationen und Weiteres. Sie finden unter anderem Bildbeispiele zu den Themen Altersansprache, Gehörnentwicklung und Rehbockporträts aus verschiedenen Regionen und Ländern. Alle Bilder dieser Galerie sind auf einer Sammel-CD erhältlich. Preis pro CD 50,00€, jährliche Updates können für 20,00€ bestellt werden.
Die Dateigrößen sind NICHT zum erstellen von Fotoabzügen geeignet.
Bei Interesse lassen Sie mir bitte eine E-Mail über das Tool Kontakt (siehe oben) zukommen.


Wilde Pferde - Neuigkeiten aus dem Leben des Koniks und anderer ursprünglicher Pferderassen., 29.01.15

Konikfohlen beobachtet aufmerksam Artgenossen - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikfohlen ueberquert eine Salzgraswiese - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikhengst wandert durch eine verschneite Flussniederung - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikhengste aesen auf einer Wiese - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikhengste beim spielerischen Kampf um die Rangordnung - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikstuten und Fohlen stehen in einem Schilfguertel - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)

Vor Jahren habe ich angefangen ursprüngliche Pferderassen zu fotografieren. Seit dem zieht es mich immer wieder zu diesen Tieren, die ihr wahres Verhalten erst dann zeigen, wenn man sich lange mit ihnen beschäftigt. Bei fast jedem Besuch beobachtet man Neues.


Wir wurden zusammen mit allen Geschöpfen auf diese Erde gesetzt. Alle diese Geschöpfe, auch die kleinsten Gräser und die größten Bäume, sind mit uns eine Familie. Wir sind alle Geschwister und gleich an Wert auf dieser Erde.
Dankgebet der Irokesen

  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste

© 2009 - 2023 Helge Schulz | Konzept, Design & Code: Mit Liebe zum Detail GOETZ MEDIA