Zurück zur Startseite von Helge Schulz | Wildlife Images
  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste
Englisch

Bildersuche






Mehrere Suchworte bitte
durch Leerzeichen trennen.

Suche schließen

Fotos, Bilder: Frühblüher / Frühlingsblumen

zur Galerieübersicht

Durch »Klick« auf die Vorschaubilder gelangen Sie zu der jeweiligen Großansicht.

Foto 21 bis 40 von insgesamt 86 Fotos

  • zurück
  • vor
  • Gegenblaettriges Milzkraut, die Samen werden durch die Beruehrung mit Wasser verbreitet, zum Beispiel durch den Kontakt mit Regentropfen  -  (Foto Gegenblaettriges Milzkraut Portraet der Bluete), Chrysosplenium oppositifolium, Opposite-leaved Golden Saxifrage, the seeds are spread by contact with water, for example by contact with raindrops  -  (Photo Opposite-leaved Golden Saxifrage portrait of a blossom)
  • Gegenblaettriges Milzkraut, die Bestaeubung erfolgt meist durch Fliegen  -  (Foto Gegenblaettriges Milzkraut in einem feuchten Laubmischwald), Chrysosplenium oppositifolium, Opposite-leaved Golden Saxifrage, the pollination is mostly done by flies  -  (Photo Opposite-leaved Golden Saxifrage in a moist deciduous mixed forest)
  • Die Gewoehnliche Goldnessel ist eine weitverbreitete Wildblume in Europa  -  (Gelbe Taubnessel - Foto Gewoehnliche Goldnessel hat Besuch von einer Ameise), Lamium galeobdolon, The Yellow Archangel is a widespread wildflower in Europe  -  (Aluminium Plant - Photo Yellow Archangel has a visit from an ant)
  • Die Gewoehnliche Goldnessel gedeiht am besten auf naehrstoffreichen, feuchten Boeden  -  (Gold-Taubnessel - Foto Gewoehnliche Goldnessel Grossaufnahme der Blueten), Lamium galeobdolon, The Yellow Archangel grows best on nutrient-rich, moist soils  -  (Artillery Plant - Photo Yellow Archangel close up of the blossoms)
  • Der Gundermann kommt von Meeresniveau bis zur montanen Hoehenstufe vor, in den Alpen ist er noch in einer Hoehe von 1.600 Metern zu finden  -  (Echt-Gundelrebe - Foto Gundermann am Waldrand), Glechoma hederacea, The Ground Ivy occurs from sea level to montane altitude, in the Alps it can still be found at a height of 1,600 meters  -  (Creeping Charlie - Photo Ground Ivy at the edge of a forest)
  • Der Gundermann ist fuer viele Saeugetiere giftig, insbesondere fuer Pferde  -  (Gundelrebe - Foto Gundermann am Waldrand), Glechoma hederacea, The Ground Ivy is a poisonous plant for mammals especially for horses  -  (Gill-Over-The-Ground - Photo Ground Ivy at the edge of a forest)
  • Der Gundermann dient einer Vielzahl an Wirbellosen Tieren als Futterpflanze  -  (Gundelrebe - Foto Gundermann auf einer Waldwiese), Glechoma hederacea, Ground-Ivy, a number of wild bees and other insects fly upon this plant  -  (Alehoof - Photo Ground Ivy on a forest meadow)
  • Der Gundermann ist in Europa mit wenigen Ausnahmen flaechendeckend verbreitet  -  (Echt-Gundelrebe - Foto Gundermann Portraet der Blueten), Glechoma hederacea, The Ground-Ivy European is widespread throughout Europe with a few exceptions  -  (Tunhoof - Photo Ground-Ivy portrait of the blossoms)
  • Die Bluetezeit vom Hain-Veilchen beginnt meist im April  -  (Rivinus-Veilchen - Foto Hain-Veilchen in Schleswig-Holstein), Viola riviniana, The Common dog-Violet begins flowering in April  -  (Dog Violet - Photo Common dog-Violet in Northern Germany)
  • Alle Pflanzenteile vom Hohlen Lerchensporn sind giftig, dies gilt besonders fuer die Knolle  -  (Hohlknolliger Lerchensporn - Foto Hohler Lerchensporn im Fruehling in einem Laubmischwald), Corydalis cava - (Corydalis bulbosa), All parts of the Hollowroot are poisonous, especially the bulb  -  (Photo Hollowroot in spring in a mixed deciduous forest)
  • Der Hohle Lerchensporn erreicht eine Wuchshoehe von 10 - 30 cm  -  (Zottelhose - Foto Hohler Lerchensporn im Fruehling in einem Laubmischwald), Corydalis cava - (Corydalis bulbosa), The Hollowroot reaches a height of growth of 10 to 30 cm  -  (Photo Hollowroot in spring in a mixed deciduous forest)
  • Der Huflattich gehoert in Mitteleuropa zu den Fruehbluehern  -  (Rosshuf - Foto Huflattich in einer Kiesgrube), Tussilago farfara, The Coltsfoot belongs in Central Europe to the early flowering plants  -  (Bulls Foot - Photo Coltsfoot in a gravel pit)
  • Der Huflattich ist eine bedeutsame Heilpflanze  -  (Breitlattich - Foto Huflattich Blueten im Gegenlicht), Tussilago farfara, The Coltsfoot is a significant medicinal plant  -  (Tash Plant - Photo Coltsfoot flowers in backlight)
  • Der Huflattich gehoert zu den Pionierpflanzen und besiedelt als solche zerstoerte Habitate, Kiesgruben und Ruderalflaechen  -  (Rosshuf - Foto Huflattich in einer Kiesgrube), Tussilago farfara, The Coltsfoot belongs to the pioneer plants and as such colonizes destroyed habitats, gravel pits and brownfields  -  (Bulls Foot - Photo Coltsfoot in a gravel pit)
  • Der Huflattich ist in grossen Teilen Europas eine weitverbreitete Pflanze  -  (Eselslattich - Foto Huflattich in einer Kiesgrube), Tussilago farfara, The Coltsfoot is widespread across Europe  -  (Asss Foot - Photo Coltsfoot in a gravel pit)
  • Das Kleine Immergruen tritt seit der Roemerzeit in Mitteleuropa auf  -  (Kleines Singruen - Foto Kleines Immergruen am Waldboden), Vinca minor, The Lesser Periwinkle occurs in Central Europe since the Roman times  -  (Creeping Myrtle - Photo Lesser Periwinkle on the forest floor)
  • Das Kleine Immergruen waechst auf dem Waldboden und wird in Gaerten gerne als Bodendecker eingesetzt  -  (Kleines Singruen - Foto Kleines Immergruen am Waldboden), Vinca minor, The Lesser Periwinkle commonly grown as a groundcover  -  (Dwarf Periwinkle - Photo Lesser Periwinkle on the forest floor)
  • Die Bluetezeit vom Kriechenden Guensel reicht von April bis Juni, selten findet man spaeter bluehende Pflanzen, Ajuga reptans, Common Bugle, the flowers are frequently visited by flies
  • Kriechender Guensel die einsamigen Teilfruechte werden Bruchfruechte genannt, Ajuga reptans, Common Bugle used in traditional Austrian medicine internally as a tea for the treatment of disorders related to the respiratory tract
  • Kriechender Guensel, typisch fuer Lippenbluetler werden vierteilige Klausenfruechte gebildet die in vier einsamige Teile zerfallen, Ajuga reptans, The Common Bugle is an invasive plant in parts of North America

Foto 21 bis 40 von insgesamt 86 Fotos

  • zurück
  • vor
  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste

© 2009 - 2023 Helge Schulz | Konzept, Design & Code: Mit Liebe zum Detail GOETZ MEDIA