Zurück zur Startseite von Helge Schulz | Wildlife Images
  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste
Englisch

Bildersuche






Mehrere Suchworte bitte
durch Leerzeichen trennen.

Suche schließen

Willkommen

... auf der Homepage von Helge Schulz und viel Spaß beim Durchstöbern der Bildgalerien.
Tauchen sie ein in die Welt der Naturfotografie!

Wenn jemand auf seinen Streifzügen etwas erblickt, was eindrucksvoll und erhaben ist, verharrt er einen Augenblick in andächtigem Schweigen. Für ihn ist es nicht notwendig, einen von sieben Tagen zu heiligen, denn für ihn ist jeder Tag heilig.
OHYESA (SIOUX)


Vogelbilder - Das Neueste von den Akrobaten der Lüfte, 20.02.21

Mit einer Spannweite von fast 1,5 Metern gehoert der Kormoran zu den mittelgrossen Wasservoegeln, auf so Kurze Distanz mit geoeffneten Fluegeln eine beeindruckende ErscheinungDie Brutpaare der Waldohreule leben in einer monogamen Saisonehe  -  (Foto Waldohreule am Schlafplatz)Ein Altvogel der Silbermoewe im typischen Winterkleid, der Kopf ist graubraun gestricheltReiherenten sind wie fast alle Entenarten schnelle und rasante Flieger, die meisten Flugfotos sind unscharf, umso mehr freut sich der Fotograf ueber gelungene BilderKormoran, beide Geschlechter bebrueten das Gelege  -  (Kormoran Atlantische Rasse - Foto Kormoran im Jugendkleid)Ein grosser Schwarm Pfeifenten an der winterlichen Nordseekueste

Dieses Jahr scheint es ganz gut mit den Eulen zu funktionieren. Neben einigen Uhubildern sind auch Fotos von Waldohreulen am Schlafplatz dabei. Das ist für mich eine Premiere, einen Schlafplatz hatte ich bis dato noch nie gefunden. In den kommenden Tagen werden Bilder folgen die an der Nordsee entstanden sind. Solange es kalt ist hat man hier bei Ortskenntnis gute Chancen, allerdings sollte das Wetter mitspielen. Gerade bei Flugaufnahmen bevorzuge ich sonniges Wetter.


Pflanzen- und Pilzfotos - Neuigkeiten aus dem Reich der Flora und der Pilze, 29.01.21

In Thailand, Nordamerika und Japan ist der Gemeine Schwefelporling eine Delikatesse  -  (Schwefelporling - Foto Gemeiner Schwefelporling an einem sehr alten Eichenstumpf)Die Muecken-Haendelwurz blueht von Mai - Juli  -  (Fliegen-Haendelwurz - Foto Muecken-Haendelwurz Grossaufnahme der Blueten)Der Gemeine Schwefelporling waechst haeufig an Laubbaeumen, selten an Nadelbaeumen  -  (Schwefelporling - Foto Gemeiner Schwefelporling an einem sehr alten Eichenstumpf)Die Bluetezeit der Salzmiere beginnt im Mai und endet im August  -  (Strandportulak - Foto Salzmiere im Herbst an der Daenischen Nordseekueste)Bei der Schmetterlings-Tramete ist die Hutunterseite mit kleinen Poren bewachsen  -  (Bunte Tramete - Foto Schmetterlings-Trameten zwischen Moosen auf dem Stamm einer umgestuerzten Eiche)Der Gemeine Schwefelporling ist ein Parasit und verursacht Braunfaeule in den befallenen Baeumen  -  (Schwefelporling - Foto Gemeiner Schwefelporling an einem sehr alten Eichenstumpf)

Hier findet Ihr die neuesten Bilder aus dem Reich der Pflanzen und Pilze.


Fotos Alter Kulturen und Naturvölker - Neuigkeiten, 19.12.20

Slawenburg Raddusch bei Ausgrabungen wurde eine 1.100 Jahre alte Goetterstatue gefunden - (Rekonstruktion)Slawenburg Raddusch wurde im 9. und 10. Jahrhundert vom slawischen Stamm der Lusitzi erbaut - (Rekonstruktion)Slawenburg Raddusch errichtet wurde die Burg wahrscheinlich im Jahr 900 - (Rekonstruktion)Der circa 3500 Jahre alte Grabhuegel Fladhoj aus der Bronzezeit ist mit einem Durchmesser von fast 40 Metern ein beeindruckendes Bauwerk menschlicher FruehgeschichteDas Grosssteingrab 4, der Dolmen von Lehmsiek aus der jungsteinzeitlichen TrichterbecherkulturDer circa 3500 Jahre alte Grabhuegel Fladhoj aus der Bronzezeit ist mit einem Durchmesser von fast 40 Metern ein beeindruckendes Bauwerk menschlicher Fruehgeschichte

Auf meinen Fahrten in den Osten Deutschlands komme ich immer wieder an der rekonstruierten Slawenburg "Raddusch" vorbei. Gerade bei Nacht sieht die Burg imposant aus.


Rehfotos - Unserer kleinsten Hirschart gilt immer wieder meine fotografische Aufmerksamkeit, 14.12.20

Trotz gutem Wind und guter Tarnung wird der Rehbock auf mich aufmerksam, zum Glueck verliert er schnell das Interesse und aest ruhig weiterEin alter Bekannter, bereits 5 Tage zuvor konnte ich den Rehbock in diesem Revierteil fotografierenAngespannt, neugierig und aufmerksam aeugend zieht die Ricke in meine Richtung, der Grund ist ein von mir verursachtes Geraeusch, zum Glueck werde ich Dank meiner Tarnung nicht entdecktFast unbemerkt steht ploetzlich eine Ricke vor meinem Versteck, die hohe Vegetation auf der Waldlichtung bietet dem Reh gute DeckungDas letzte Foto vom Rehbock, danach wechselt er in die schuetzende Deckung und waehrend er sich dabei langsam entfernt bellt er ausgiebig und macht seinem Missmut LuftUnverhoffte Begegnung mit einem Rehkitz im Wald, das Erstaunen war in diesem Moment auf beiden Seiten

Die Rehwildfotografie gehört zu meinen absoluten Favoriten. Zum einen ist es die fotografische Dokumentation von Verhaltensweisen, zum anderen aber auch der Versuch möglichst viele verschiedene Rehböcke auf den Chip zu bannen.


Säugetierfotos - Die aktuellsten Fotos von Säugetieren, 10.12.20

Von Jaegern angelegte Futterplaetze, so genannte Kirrungen, erfreuen sich nicht nur bei Wildschweinen grosser Beliebtheit, diesem propperen Eichhoernchen sieht man an, dass die taegliche Verpflegung gut zu sein scheintWolfsspur im Sand am Rand einer grossen Heideflaeche in DaenemarkKontaktaufnahme zwischen Rottier und Kalb waehrend sich eine zweite Hirschkuh naehert, eines der Weibchen wird sicherlich die Mutter seinAm fruehen Morgen ziehen einige Rottiere mit ihren Kaelbern durch einen Teich, das letzte Kalb wirkt unentschlossen wartet aber tatsaechlich auf das MuttertierTrotz grossem Handycaps erfreut sich dieses Eichhoernchen bester Gesundheit, das Auge auf der anderen Gesichtshaelfte fehltLeider kann ich es nicht vermeiden und weitere Rothirsche werden auf mich aufmerksam, das Gefuehl in solchen Situationen ist immer ein beklemmendes, denn in jedem Moment koennen die Tiere die Flucht ergreifen

Die Bearbeitung der Rotwildbilder geht voran. Auch ausserhalb der Brunft konnten viele Bilder belichtet werden. Besonders freue ich mich ueber die neuen Fotos von Rothirschkaelbern.
Viel Spass beim Betrachten wünscht Helge


Fotos von Amphibien, Reptilien, Insekten und anderer Tierarten - Neuigkeiten, 02.12.20

Biofluoreszenz beim Strandfloh unter UV-LichtWollschweber sind geschickte und schnelle Flieger  -  (Trauerschweber  -  Hummelschweber)Wollschweber, weltweit sind etwa 6000 Arten dieser Gruppe bekannt  -  (Trauerschweber  -  Hummelschweber)Rotaugen koennen in Ausnahmenfaellen ein Koerpergewicht von 3 kg erreichen  -  (Unechte Rotfeder - Foto Rotauge versucht einen kleinen Wasserfall zu ueberwinden)Ringelnattern ruhen gerne auf Komposthaufen und nutzen diese auch zur EiablageRotaugen erreichen eine Koerperlaenge von 25 - 50 cm  -  (Ploetze - Foto Rotauge scheitert beim Versuch einen kleinen Wasserfall zu ueberwinden)

Hier gibt es die neuesten Bilder von Amphibien, Reptilien, Insekten und anderen Tierarten zu sehen.


Landschaftsbilder aus Deutschland - Die neuesten Fotos deutscher Naturlandschaften, 16.11.20

Gegen den Nebel fotografiert leuchten die herbstlichen Farben der Rotbuchen besonders eindrucksvollJunge Rotbuchen koennen richtige Dickichte bilden, diese bieten auch groesseren Waldbewohnern wie Rehen und Wildschweinen gute DeckungDer naechste starke Wind wird das leuchtende Herbstlaub der Rotbuchen zu Boden fallen lassenNoch leuchtet das bunte Herbstlaub an den Rotbuchen, bis der fuer Schleswig-Holstein allgegenwaertige Wind, die Blaetter von den Baeumen wehtIm Juli blueht das giftige Raukenblaettrige Greiskraut in grossen Bestaenden in einer ehemaligen KiesgrubeDas bunte Herbstlaub der Rotbuchen bildet eine schoenen Kontrast zum Braun des Adlerfarn

Es gibt ein paar neue Landschaftsbilder und ich hoffe, dass ich in den kommenden Wochen die noch unbearbeiteten Themen bearbeiten kann.


Rothirschbrunft 2019 und 2020, 07.11.20

Dieser Rothirsch, oder genauer gesagt, das Geweih dieses Hirsches ist mir bereits im Vorjahr aufgefallen, stark ausgebildete Aug-Eis- und Mittelsprossen, waehrend der Rest des Kopfschmucks eher gering ausfaelltSchlecht getarnt wird man schnell entdeckt, der Rothirsch ist auf uns aufmerksam geworden, waehrend das Kahlwild noch entspannt aestNur schemenhaft konnte man die Rottiere im Morgennebel erkennen, der Autofokus der Kamera hatte zum Glueck keine ProblemeDas letzte Foto dieses beeindruckenden Rothirsches, kurze Zeit spaeter wittert er mich und verschwindet in die Richtung aus der er gekommen warDas letzte Bild der Rothirschbrunft 2020, ein Rothirsch mit einer besonders ausgepraegten BrunftmaehneDieses Foto ist in einem fuer mich bis dato unbekannten Rothirschgebiet entstanden, die Brunftaktivitaet bei guten Lichtverhaeltnissen war eindrucksvoll, selbst dieser noch junge Rothirsch hat aktiv geroehrt

Mit über einem Jahr Verspätung sind jetzt endlich die Fotos der Rothirschbrunft 2019 online. Das Ergebnis der ersten Location ist in Bezug auf die Anzahl guter Motive eher gering. Trotzdem freue ich mich über die Bilder, da diese teilweise intime Einblicke in das meist heimliche Leben dieser Tierart gewähren. Jetzt sind auch die Bilder der zweiten Location online. Die Menge an Bildern ist zwar überschaubar, aber als Ergebnis von nur einem Fototag durchaus zufriedenstellend. Nun sind auch die Bilder der dritten und letzten Location abgeschlossen.
Die Fotos der Hirschbrunft 2020 sind fertig. Viele Motive sind es leider nicht geworden, trotzdem hat es Spass gemacht.


Landschaften Skandinavien und Osteuropa - Neuigkeiten, 26.09.20

Auenlandschaft im Morgennebel in MydtjyllandFlusslandschaft in DaenemarkAuenlandschaft im Morgennebel in MydtjyllandIslandmuscheln an der Daenischen Nordseekueste bei ThorsmindeHeidelandschaft mit horstbildenden Graesern in DaenemarkAn einem nebligen Morgen sieht man im Duenenwald die unzaehligen Spinnennetze

Neue Landschaftsbilder aus Daenemark und der Slowakei (Hohe Tatra).


Bockparade - Rehbockgalerie - echte Charakterköpfe, 31.12.16

Rehbock  12 und 13 - Der Zutrauliche kaempft mit einem sehr alten BockRehbock   1 - Der Heimliche AchtenderRehbock  19 - Der Sehr Vorsichtige war am Anfang nicht zu ueberlisten, das aenderte sich zum GlueckRehbock  67 - Junger Bock mit Bock 56 auf der selben AesungsflaecheRehbock   2 - Der Starke Insel-Daene - Nach Aussage des zustaendigen Jaegers 5-jaehrig und er hat noch einen ZwillingsbruderRehbock   5 - Ein Abnormer Insel-Daene

Angebot: Für Jäger, Jagdverbände, Pachtgemeinschaften, Hegeringe und andere jagdliche oder nicht jagdliche Organisationen, sowie für Interessierte zum betrachten am PC, zu Schulungszwecken oder Beamer-Präsentationen und Weiteres. Sie finden unter anderem Bildbeispiele zu den Themen Altersansprache, Gehörnentwicklung und Rehbockporträts aus verschiedenen Regionen und Ländern. Alle Bilder dieser Galerie sind auf einer Sammel-CD erhältlich. Preis pro CD 50,00€, jährliche Updates können für 20,00€ bestellt werden.
Die Dateigrößen sind NICHT zum erstellen von Fotoabzügen geeignet.
Bei Interesse lassen Sie mir bitte eine E-Mail über das Tool Kontakt (siehe oben) zukommen.


Neuigkeiten - Damhirsche in der Feiste und während der Damhirschbrunftzeit 2016, 01.11.16

Damwild, in den meisten Gebieten ihres Vorkommens ziehen die Maennchen bei Brunftbeginn an traditionelle Brunftplaetze, hier finden sich auch die von den Hirschen ausgescharrten Brunftkuhlen - (Foto Damtier an der Brunftkuhle)Damwild, in den ersten Lebenstagen wird das Kalb in dichter Vegetation abgesetzt und nur zum Saeugen aufgesucht  -  (Foto Damtier und Kalb)Damhirsch, spaetestens Ende September kurz vor dem Beginn der Brunft loesen sich die Hirschrudel auf und die Maennchen wechseln in ihre Brunftgebiete  -  (Foto roehrender Damhirsch mit verletztem Nasenruecken)Damwild, der Kampf zwischen 2 Hirschen beinhaltet einige Verhaltensweisen vor der Auseinandersetzung, dazu gehoert das Roehren und Parallellaufen  -  (Foto Damhirsch waehrend der Brunft)Damwild, die maennlichen Tiere sind mit 18 Monaten geschlechtsreif  -  (Foto Damhirschknieper mit abgebrochenem Geweih)Damhirsch, spaetestens Ende September kurz vor dem Beginn der Brunft loesen sich die Hirschrudel auf und die Maennchen wechseln in ihre Brunftgebiete  -  (Foto Damhirsch in der Brunftzeit)

Die ersten Damwildbrunftbilder sind belichtet. Wie immer nach dem Motto " Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen".


Wilde Pferde - Neuigkeiten aus dem Leben des Koniks und anderer ursprünglicher Pferderassen., 29.01.15

Konikfohlen beobachtet aufmerksam Artgenossen - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikfohlen ueberquert eine Salzgraswiese - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikhengst wandert durch eine verschneite Flussniederung - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikhengste aesen auf einer Wiese - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikhengste beim spielerischen Kampf um die Rangordnung - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikstuten und Fohlen stehen in einem Schilfguertel - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)

Vor Jahren habe ich angefangen ursprüngliche Pferderassen zu fotografieren. Seit dem zieht es mich immer wieder zu diesen Tieren, die ihr wahres Verhalten erst dann zeigen, wenn man sich lange mit ihnen beschäftigt. Bei fast jedem Besuch beobachtet man Neues.


Fossilien und Versteinerungen - Neuigkeiten, 03.06.14

Versteinerter Seeigel in seinem Lebensraum...lachVersteinerte Muschel in einer KreidegrubeVersteinerte Muschel und Schnecke in einer KreidegrubeVersteinerung eines Seeigel in einer KreidegrubeVersteinerung eines Kopffuessers in einer Kreidegrube - (Belemnit - Donnerkeil)Versteinerung von Kopffuessern in einer Kreidegrube - (Belemniten - Donnerkeile)

Seit Jahren suche ich Fossilien. Allerdings mehr nach dem Prinzip Zufall. Jetzt habe ich angefangen etwas intensiver zu schauen und hab die ersten Funde zu verzeichnen. Als begeisterter Fotograf möchte ich die Funde in schönen Fotos präsentieren.


Wir wurden zusammen mit allen Geschöpfen auf diese Erde gesetzt. Alle diese Geschöpfe, auch die kleinsten Gräser und die größten Bäume, sind mit uns eine Familie. Wir sind alle Geschwister und gleich an Wert auf dieser Erde.
Dankgebet der Irokesen

  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste

© 2009 - 2021 Helge Schulz | Konzept, Design & Code: Mit Liebe zum Detail GOETZ MEDIA