Zurück zur Startseite von Helge Schulz | Wildlife Images
  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste
Englisch

Bildersuche






Mehrere Suchworte bitte
durch Leerzeichen trennen.

Suche schließen

Willkommen

... auf der Homepage von Helge Schulz und viel Spaß beim Durchstöbern der Bildgalerien.
Tauchen sie ein in die Welt der Naturfotografie!

Wenn jemand auf seinen Streifzügen etwas erblickt, was eindrucksvoll und erhaben ist, verharrt er einen Augenblick in andächtigem Schweigen. Für ihn ist es nicht notwendig, einen von sieben Tagen zu heiligen, denn für ihn ist jeder Tag heilig.
OHYESA (SIOUX)


Säugetierfotos - Die aktuellsten Fotos von Säugetieren, 29.06.22

Die Vorderlaeufe und Schalen vom Rothirsch, egal ob von Maennchen oder Weibchen, sind gefaehrliche Waffen, die schwere Verletzungen beim Gegner verursachen koennenDas Ausloesegeraeusch der Kamera hat mich bei den Rothirschen verratenMit dem Geweih kann sich der Rothirsch wunderbar den Ruecken kratzenIn einem Rothirschrudel gibt es immer wieder Tiere, die das Aesen unterbrechen und sichernDer Rothirsch laesst sich von der Wildschweinbache nicht stoerenDas Geweih vom Rothirsch dient nicht nur dem Kampf und der Verteidigung

Hier gibt es die neuesten Bilder aus dem Reich der Saeugetiere.

Es gruesst herzlich Helge


Rehfotos - Unserer kleinsten Hirschart gilt immer wieder meine fotografische Aufmerksamkeit, 23.06.22

Ploetzlich erscheint ein Knopfbock und sucht direkten Kontakt zum Rehbock, nach dem ersten Kontakt fordert er diesen zum spielerischen Kampf aufEin alter Bekannter, bereits 5 Tage zuvor konnte ich den Rehbock in diesem Revierteil fotografierenDer Rehbock erwidert die spielerische Herausforderung zum Kampf vom Knopfbock und ein freundschaftliches Gerangel beginntAngespannt aeugt das weibliche Reh zum Fotografen, wechselt um ihn herum und versucht Witterung von dem am Boden kauernden Unbekannten zu bekommenDas letzte Foto vom Rehbock, danach wechselt er in die schuetzende Deckung und waehrend er sich dabei langsam entfernt bellt er ausgiebig und macht seinem Missmut LuftEin Knopfbock im fruehsommerlichen Laerchenwald

Die Rehwildfotografie gehört zu meinen absoluten Favoriten. Zum einen ist es die fotografische Dokumentation von Verhaltensweisen, zum anderen aber auch der Versuch möglichst viele verschiedene Rehböcke auf den Chip zu bannen.


Vogelbilder - Das Neueste von den Akrobaten der Lüfte, 15.06.22

Bachstelzen bei der PaarungEin immaturer Seeadler landet auf der Baumspitze einer PappelDeutlich ist bei diesem Brandganserpel der rote Schnabelhoecker zu erkennen, diesen traegt der Ganter nur im BrutkleidAn der Deutschen und Daenischen Nordseekueste ist die Feldlerche ein haeufiger BrutvogelDas Stockenten-Weibchen steht schlafend auf einer aus dem Wasser ragenden Baumwurzel, in unregelmaessigen Abstaenden hebt die Ente den Kopf ein kleines Stueck aus dem Gefieder und beobachtet die UmgebungEin Gartenrotschwanz-Maennchen in seinem Brutgebiet

Hier gibt es die aktuellsten Vogelbilder zu sehen. Auch in diesem Jahr kommen immer wieder neue Vogelarten dazu. Unter anderem sind mir auch endlich Bilder vom Hausrotschwanz gelungen. Mal schauen was es in diesem Jahr noch so zu fotografieren gibt.

Helge


Fotos von Amphibien, Reptilien, Insekten und anderer Tierarten - Neuigkeiten, 04.04.22

Gemeine Seepocken in der Brandung an der Daenischen NordseekuesteDer Dreikantroehrenwurm lebt auf festem Substrat wie Felsen in der Gezeitenzone  -  (Dreikantwurm - Foto Dreikantroehrenwurm, die Wohnroehren in der Gezeitenzone auf einem Felsen an der Daenischen Nordseekueste)An sonnigen Tagen bilden die Wintermuecken lose Schwaerme, diese Tanzschwaerme werden ueberwiegend von Maennchen gebildetEine maennliche Erdkroete im LaichgewaesserWintermuecken an einem sonnigen Februartag ueber einem BachEine Nordische Purpurschnecke zwischen Gemeinen Seepocken von denen sich die Schnecke bevorzugt ernaehrt  -  (Steinchen - Foto Nordische Purpurschnecke und Gemeine Seepocken an der Daenischen Nordseekueste)

Hier gibt es die neuesten Bilder von Amphibien, Reptilien, Insekten und anderen Tierarten zu sehen.


Landschaftsbilder aus Deutschland - Die neuesten Fotos deutscher Naturlandschaften, 11.01.22

Deutlich ist der stark frequentierte Wildwechsel zwischen dem Winter-Schachtelhalm zu erkennenDie letzten herbstlich verfaerbten Rotbuchenblaetter bilden einen schoenen Farbkontrast zu den Braun- und Gruentoenen des Spaetherbstes, bedingt durch die Naesse gedeiht der Weisse Rindenpilz auf der Borke der BuchenstaemmeEin naturbelassener Laubmischwald in Norddeutschland, besonders wertvoll ist das flaechendeckende Vorkommen vom Winter-SchachtelhalmEin naturbelassener Laubmischwald in Norddeutschland, beunruhigend ist das gehaeufte Absterben alter Ebereschen, erfreulich ist das flaechendeckende Vorkommen vom Winter-SchachtelhalmEin naturbelassener Laubmischwald in Norddeutschland, beunruhigend ist das gehaeufte Absterben alter Ebereschen, erfreulich ist das flaechendeckende Vorkommen vom Winter-SchachtelhalmDie letzten herbstlich verfaerbten Rotbuchenblaetter bilden einen schoenen Farbkontrast zu den Braun- und Gruentoenen des Spaetherbstes, bedingt durch die Naesse gedeiht der Weisse Rindenpilz auf der Borke der Buchenstaemme

Es gibt ein paar neue Landschaftsbilder und ich hoffe, dass ich in den kommenden Wochen die noch unbearbeiteten Themen bearbeiten kann.


Pflanzen- und Pilzfotos - Neuigkeiten aus dem Reich der Flora und der Pilze, 26.12.21

Eine Gruppe Schmetterlingstrameten waechst auf einem im Bach liegenden EichenastSchmetterlingstrameten wachsen dachziegelartig auf dem abgestorbenen Ast einer RotbucheAn grauen, tristen Wintertagen ist der Orangeseitling ein farbenfroher Lichtblick, man muss nur mit offenen Augen durch die Natur wandern um sie zu entdecken  -  (Foto Orangeseitlinge mit Schnee am Stamm einer stark zersetzten Rotbuche)Eine kleine Gruppe vom Honiggelben Hallimasch am Stamm einer toten Kiefer, solche Standorte sind eine ideale Moeglichkeit Pilze von unten zu fotografieren  -  (Halawatsch - Foto Honiggelber Hallimasch im Spaetherbst am Stamm einer toten Kiefer)  Der Austern-Seitling ist ein guter Speisepilz, leider wachsen diese Exemplare unerreichbar in 3 m Hoehe  -  (Austernpilz - Foto Austern-Seitlinge am Stamm einer Rotbuche)Rosablaettrige Helmlinge mit einer UV-Licht Taschenlampe angeleuchtet, neben den Pilzen leuchtet auch eine Vielzahl kleiner Wassertropfen

Hier findet Ihr die neuesten Bilder aus dem Reich der Pflanzen und Pilze.


Fossilien und Versteinerungen - Neuigkeiten, 21.11.21

Bernsteine am Strand an der NordseekuesteEin Bernstein und rote Meeresalgen fluoreszieren unter UV-LichtBernsteine auf Miesmuscheln an der NordseekuesteEin Bernstein und rote Meeresalgen fluoreszieren unter UV-LichtVersteinerung eines Kopffuessers in einer Kreidegrube - (Belemnit - Donnerkeil)Bernstein mit eingeschlossener Fliege, am linken Rand in der Mitte, und Pflanzenteilen

Nach Jahrzehnten der erfolglosen Bernsteinsuche sind jetzt die ersten Funde geglückt. Da bot es sich natürlich an, einige Funde sofort vor Ort zu fotografieren.


Rothirschbrunft 2021, 04.11.21

Das erste Foto von einem Rothirsch in meinem neuen Rotwildgebiet, die Landschaft laesst hoffen, das hier stimmungsvolle Bilder gelingenEin Rothirsch mit einem schoenen dunkel und gleichmaessig geformten Geweih betritt vorsichtig die Schneise und ich bin erstaunt ueber die grosse Anzahl verschiedener Hirsche, die an diesem Tag vor meiner Kamera auftauchtNach einer kalten, aber gemuetlichen Nacht im Auto erwartet mich ein fantastischer Brunftmorgen und als ob das nicht schon genug waere, steht ein roehrender Rothirsch im ersten Morgenlicht mit seinem kleinen Rudel auf einer Heideflaeche im WaldAuch wenn dieser Tag aus fotografischer Sicht nicht sehr erfolgreich war bleibt diese Begegnung mit einem beeindruckenden Rothirsch unvergesslichEin Rothirsch mit abgebrochenem Geweih wechselt am fruehen Abend auf eine grosse HeideflaecheZwei Rothirsche aeugen zu einem roehrenden Hirsch, kurze Zeit spaeter ziehen sie in seine Richtung

Die ersten 14 Tage der Rothirschbrunft 2021 waren nicht wirklich vom Erfolg gekrönt. Am Ende hatte ich lediglich 6 brauchbare Bilder. Und das Letzte dieser Serie war zum Abschluss, auf der Rückfahrt, in einem mir bis dato unbekannten Gebiet entstanden. Entdeckt natürlich wie fast immer, durch die Recherchen meiner Partnerin. Einige Tage später besuchte ich das NEUE Gebiet erneut, nächtigte 5 Tage im Auto und war am Ende doch sehr zufrieden. Das Rotwild ist hier zwar sehr scheu, das Gebiet selbst bietet aber sehr gute Ansitzmöglichkeiten. Natürlich sind die Fotochancen rar, aber dank der schönen Landschaft und der auch ansonsten spannenden Location, es gibt hier einen besonderen Beutegreifer, kann es jederzeit zu aufregenden Begegnungen kommen. Hier war ich sicherlich nicht zum letzten Mal und wahrscheinlich werde ich sogar in diesem Jahr mindestens noch einmal vorbei schauen.


Landschaften Skandinavien und Osteuropa - Neuigkeiten, 15.10.21

Nach einer kalten Nacht kaempfen sich in einem Wald die ersten Strahlen der Morgensonne durch den NebelLangsam vermodert eine umgestuerzte Fichte auf dem Waldboden und wird von Moosen ueberwuchert, ein kleiner Maerchenwald entstehtNach einer kalten Nacht kaempfen sich in einem Wald die ersten Strahlen der Morgensonne durch den NebelNach einer kalten Nacht kaempfen sich in einem Wald die ersten Strahlen der Morgensonne durch den NebelLangsam vermodern die umgestuerzten Fichten auf dem Waldboden, werden von Moosen ueberwuchert und ein kleiner Maerchenwald entstehtNach einer kalten Nacht kaempfen sich in einem Wald die ersten Strahlen der Morgensonne durch den Nebel

Neue Landschaftsbilder aus Daenemark und der Slowakei (Hohe Tatra).


Fotos Alter Kulturen und Naturvölker - Neuigkeiten, 19.12.20

Slawenburg Raddusch bei Ausgrabungen wurde eine 1.100 Jahre alte Goetterstatue gefunden - (Rekonstruktion)Slawenburg Raddusch wurde im 9. und 10. Jahrhundert vom slawischen Stamm der Lusitzi erbaut - (Rekonstruktion)Slawenburg Raddusch errichtet wurde die Burg wahrscheinlich im Jahr 900 - (Rekonstruktion)Der circa 3500 Jahre alte Grabhuegel Fladhoj aus der Bronzezeit ist mit einem Durchmesser von fast 40 Metern ein beeindruckendes Bauwerk menschlicher FruehgeschichteDas Grosssteingrab 4, der Dolmen von Lehmsiek aus der jungsteinzeitlichen TrichterbecherkulturDer circa 3500 Jahre alte Grabhuegel Fladhoj aus der Bronzezeit ist mit einem Durchmesser von fast 40 Metern ein beeindruckendes Bauwerk menschlicher Fruehgeschichte

Auf meinen Fahrten in den Osten Deutschlands komme ich immer wieder an der rekonstruierten Slawenburg "Raddusch" vorbei. Gerade bei Nacht sieht die Burg imposant aus.


Bockparade - Rehbockgalerie - echte Charakterköpfe, 31.12.16

Rehbock  12 und 13 - Der Zutrauliche kaempft mit einem sehr alten BockRehbock   1 - Der Heimliche AchtenderRehbock  19 - Der Sehr Vorsichtige war am Anfang nicht zu ueberlisten, das aenderte sich zum GlueckRehbock  67 - Junger Bock mit Bock 56 auf der selben AesungsflaecheRehbock   2 - Der Starke Insel-Daene - Nach Aussage des zustaendigen Jaegers 5-jaehrig und er hat noch einen ZwillingsbruderRehbock   5 - Ein Abnormer Insel-Daene

Angebot: Für Jäger, Jagdverbände, Pachtgemeinschaften, Hegeringe und andere jagdliche oder nicht jagdliche Organisationen, sowie für Interessierte zum betrachten am PC, zu Schulungszwecken oder Beamer-Präsentationen und Weiteres. Sie finden unter anderem Bildbeispiele zu den Themen Altersansprache, Gehörnentwicklung und Rehbockporträts aus verschiedenen Regionen und Ländern. Alle Bilder dieser Galerie sind auf einer Sammel-CD erhältlich. Preis pro CD 50,00€, jährliche Updates können für 20,00€ bestellt werden.
Die Dateigrößen sind NICHT zum erstellen von Fotoabzügen geeignet.
Bei Interesse lassen Sie mir bitte eine E-Mail über das Tool Kontakt (siehe oben) zukommen.


Neuigkeiten - Damhirsche in der Feiste und während der Damhirschbrunftzeit 2016, 01.11.16

Damwild, in den meisten Gebieten ihres Vorkommens ziehen die Maennchen bei Brunftbeginn an traditionelle Brunftplaetze, hier finden sich auch die von den Hirschen ausgescharrten Brunftkuhlen - (Foto Damtier an der Brunftkuhle)Damwild, in den ersten Lebenstagen wird das Kalb in dichter Vegetation abgesetzt und nur zum Saeugen aufgesucht  -  (Foto Damtier und Kalb)Damhirsch, spaetestens Ende September kurz vor dem Beginn der Brunft loesen sich die Hirschrudel auf und die Maennchen wechseln in ihre Brunftgebiete  -  (Foto roehrender Damhirsch mit verletztem Nasenruecken)Damwild, der Kampf zwischen 2 Hirschen beinhaltet einige Verhaltensweisen vor der Auseinandersetzung, dazu gehoert das Roehren und Parallellaufen  -  (Foto Damhirsch waehrend der Brunft)Damwild, die maennlichen Tiere sind mit 18 Monaten geschlechtsreif  -  (Foto Damhirschknieper mit abgebrochenem Geweih)Damhirsch, spaetestens Ende September kurz vor dem Beginn der Brunft loesen sich die Hirschrudel auf und die Maennchen wechseln in ihre Brunftgebiete  -  (Foto Damhirsch in der Brunftzeit)

Die ersten Damwildbrunftbilder sind belichtet. Wie immer nach dem Motto " Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen".


Wilde Pferde - Neuigkeiten aus dem Leben des Koniks und anderer ursprünglicher Pferderassen., 29.01.15

Konikfohlen beobachtet aufmerksam Artgenossen - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikfohlen ueberquert eine Salzgraswiese - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikhengst wandert durch eine verschneite Flussniederung - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikhengste aesen auf einer Wiese - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikhengste beim spielerischen Kampf um die Rangordnung - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)Konikstuten und Fohlen stehen in einem Schilfguertel - (Waldtarpan - Rueckzuechtung)

Vor Jahren habe ich angefangen ursprüngliche Pferderassen zu fotografieren. Seit dem zieht es mich immer wieder zu diesen Tieren, die ihr wahres Verhalten erst dann zeigen, wenn man sich lange mit ihnen beschäftigt. Bei fast jedem Besuch beobachtet man Neues.


Wir wurden zusammen mit allen Geschöpfen auf diese Erde gesetzt. Alle diese Geschöpfe, auch die kleinsten Gräser und die größten Bäume, sind mit uns eine Familie. Wir sind alle Geschwister und gleich an Wert auf dieser Erde.
Dankgebet der Irokesen

  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste

© 2009 - 2022 Helge Schulz | Konzept, Design & Code: Mit Liebe zum Detail GOETZ MEDIA